GBW Tirol und GBW Oberösterreich, Grüne Wirtschaft
Wirtschaft, die für die Menschen da ist
München-Exkursion zu Projekten solidarischer Ökonomie
Offene Werkstätten für alle, die Spaß am Selbermachen haben. Banken, die ihr Geld dazu verwenden, die Gesellschaft zukunftsfähig zu gestalten. Tauschbörsen, SeniorInnengenossenschaften, BürgerInnenkraftwerke, selbstverwaltete Betriebe und und und ...
Überall gedeihen Pflänzchen einer neuen, ganz anderen Wirtschaft als wir sie gewohnt sind. Nicht Gewinnmaximierung auf Kosten von Mensch und Umwelt ist ihr Ziel, sondern soziale, demokratische und ökologische Bedürfnisse und letztlich ein gutes Leben für alles stehen im Fokus.
Wir werden in München eine Auswahl an Pionier-Projekten besichtigen.
Geplant sind folgende Besuche bzw. Treffen
GLS-Bank: Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken
Kartoffelkombinat: gemeinwohlorientiertes Lebensmittelversorgungsprojekt
Haus der Eigenarbeit: offene Werkstätten für alle, die Freude am Selbermachen haben
Auch bei unserem gemeinsamen Essen werden wir dem Exkursionsmotto treu bleiben - und dabei mit VertreterInnen der Grünen und ATTAC aus München plaudern.
Wir treffen uns am 21. März um 15:40 am Hauptbahnhof in München. Die Rückfahrt mit dem Zug ist nächsten Tag ab 17:30 möglich.
Organisation und Reisebegleitung: Mag.a Gudrun Troppmann, GBW OÖ
Teilnahmebeitrag: für GBW Tirol Mitglieder 102 € / Sonstige: 122 €;
Inkludiert ist: Tickets für den öffentlichen Verkehr in München, eine Übernachtung auf DZ-Basis mit Frühstück im The4You-Hotet, Organisationskostenbeitrag Reiseleitung
EZ-Zuschlag: 13 €;
Essen und Getränke sind von den TeilnehmerInnen selbst zu bezahlen.
TeilnehmerInnenzahl: min. 8, max. 20 Personen
Anmeldeschluss: 28. Februar 2014
Anmeldung: gruebi@tirolkultur.net oder per Fax: 0512 580624
Eine Kooperation zwischen GBW OÖ, Tirol und der Grünen Wirtschaft
________________________________
HEI München
Wer selber macht und repariert, schläft der Wegwerfgesellschaft ein Schnippchen. Doch wer kann heutzutage einen kaputten DVD-Player instand setzen oder alte Sitzmöbel neu überziehen? Und wer hat das nötige Werkzeug und ausreichend Platz dafür? Das Münchner „Haus der Eigenarbeit“ bietet nicht nur offene Holz-, Metall-, Textil-, Schmuck- und Papierwerkstätten, sondern auch ExpertInnen, die mit Rat und Tat zur Seite stehen. Bezahlt wird pro Stunde. Auch Handwerkskurse stehen auf dem Programm. Und im Werkstattcafé wird der soziale und kulturelle Aspekt gepflegt.
________________________________
GLS Gemeinschaftsbank eG
Eine Bank, die nicht nur verleiht sondern auch schenkt? GLS steht für Gemeinschaftsbank für Leihen und Schenken. Die genossenschaftlich organisierte Bank finanziert Projekte in Bereichen wie freie Schulen und Kindergärten, regenerative Energien, nachhaltiges Bauen und Leben im Alter. Nicht finanziert werden unter anderem Alkohol, Atomenergie, Gentechnik, Rüstung, Kinderarbeit und Tierversuche. Bei der Kontoeröffnung bestimmen KundInnen, wo ihr Geld angelegt werden soll. Besondere Angebote sind Mikrokredite und die Leih- und Schenkgemeinschaft. Eine solche Gemeinschaft besteht aus mehreren UnterstützerInnen, von denen sich jedeR persönlich verpflichtet, in Monatsraten von maximal 50 Euro – maximal fünf Jahre lang – an der Rückzahlung eines Kredits mitzuwirken. So können gemeinnützige Einrichtungen größere Projekte durch Kredite finanzieren.
- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht