GBW Tirol
Radio Brisant - Krieg der Adler
Vor 100 Jahren waren die Dolomiten Schauplatz eines in der Welt einzigartigen Kampfes. Die österreichisch-ungarischen und die italienischen Soldaten lebten und kämpften unter schwierigsten Bedingungen auf unberührten Berggipfeln zwischen dem Paternkofel und den Drei Zinnen. Sie waren durch das Klima und der extremen Höhenlage ungeahnten Herausforderungen ausgesetzt und erbrachten dabei erstaunliche technische und organisatorische Leistungen. Im heurigen Sommer bewegten wir uns im Rahmen einer Wanderung der Grünen Bildungswerkstatt auf alten Kriegspfaden in den Sextener Dolomiten.
Die Historikerin Sigrid Wisthaler vom Verein „Bellum Aquilarum“ führte uns durch das Freilichtmuseum auf der Anderter Alpe, zu Originalschauplätzen mit Relikten aus der Zeit des grausamen Stellungskrieges. Wir hörten Geschichten über Soldaten, die der Höhenlage, der Kälte, den Lawinen, den Versorgungsschwierigkeiten und der Einsamkeit trotzten.
Redaktion: Leonie Drechsel, Jutta Seethaler
Hier können Sie die Sendung im Archiv anhören.
Sigrid Wisthaler hat immer wieder aus dem Tagebuch ihres Großvaters zitiert, das von ihr als Buch unter folgendem Titel herausgegeben wurde:
Karl Außerhofer: Das Kriegstagebuch eines Soldaten im Ersten Weltkrieg
Der Verein Bellum Aquilarum kümmert sich nicht nur um die Erhaltung der Kriegsschauplätze auf der Anderten Alpe, sondern arbeitet am Auf-und Ausbau eines Historischen Archivs. Dafür werden Dokumente aus dieser Zeit gesammelt. Der Verein hat es sich zum Ziel gesetzt die Erlebnisse der Zivilbevölkerung und der Soldaten in dieser wichtigen historischen Zeit aufzuarbeiten um sie für die Nachwelt zu erhalten.Dazu zählen auch die Erlebnisse der Menschen, die im Laufe des Krieges evakuiert wurden. Vielleicht gibt es bei uns in Nord- und Osttirol noch in der einen oder anderen Familie Erinnerungen und Erzählungen über die Asyl suchenden Menschen aus Sexten während des 1. Weltkriegs.
Der Verein Bellum Aquilarum wäre dankbar für diesbezügliche Hinweise.
Sie können sich direkt mit den Zuständigen unter folgender mail-Adresse in Verbindung setzen. info(at)bellumaquilarum.it
Frequenzen: Großraum Innsbruck: 105,9 MHz - von Völs bis Telfs: 106,2 MHz - Hall bis Schwaz: 89,6 MHz
im Kabelnetz von UPC Tirol 88.8MHz und MP3-Livestream: http://www.freirad.at/live.m3u
im Sendungsarchiv zum Nachhören unter http://cba.fro.at
Freirad gibt es auch auf Facebook und Twitter
- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht