Vortrag und Diskussion mit Juliane Sagebiel
moderiert von Josefina Egg
Soziale Arbeit ist ohne Macht nicht zu denken - Theorie und Praxis sind durchdrungen von vielfältigen Machtpozessen und - wirkungen. Für einen ethisch verantwortlichen Umgang mit Macht ist eine kritische Reflexion des Phänomens Macht unumgänglich.
Diese fachliche Kompetenz ist Voraussetzung für "eine Form des Widerstandes gegen die propagierte Alternativlosigkeit der herrschenden Eliten und als Widerstand gegen das dumpfe Einverstandensein mit allen Verschlechterungen, Einsparungen, Arbeitsverdichtungen, Auflagen und Einschränkungen"
Zitat: Juliane Sagebiel
Juliane Sagebiel ist Professorin an der Hochschule für Angewandte Wissenschaften München und Ehrenprofessorin der Universitatea de Vest in Timisoara (Udv) (Rumänien).
Ihre Arbeits- und Lehrschwerpunkte sind: Geschichte und Theorien der Sozialen Arbeit, Internationales/Interkultureller Dialog, Syxtemtheorien, Machttheorien und Teamberatung
Eine Kooperationseranstaltung: GBW Tirol, dietermiten, GPAdjp, österr. berufsverband der sozialarbeiterinnen und dem RennerInstitut