Film: Geplante Obsoleszenz - Kaufen für die Müllhalde
Die Dokumentation wirft einen kritischen Blick auf die Entstehung der heutigen Konsumgesellschaft. Es wird erklärt was "geplante Obsoleszenz" ist und wie dadurch unser enormes (Wirtschafts-)Wachstum erst möglich wurde. Doch unbegrenztes Wachstum ist in einer begrenzten Welt nicht möglich, und so zeigt der Film gegen Ende Alternativen und Lösungswege auf, die uns hoffentlich eines Tages aus diesem Dilemma heraushelfen werden. (Dauer: 1:14) https://www.youtube.com/watch?v=zVFZ4Ocz4VA
Reparaturcafé Tirol eine Präsentation von der Initiatorin Michaela Brötz
Man kommt mit seinen kaputten Sachen zum Reperaturcafe und vor Ort versuchen diverse Spezialisten wie Elektriker, NäherInnen, Holzfachleute, Fahrrad-Bastler oder EDV-Fachleute auf ehrenamtlicher Basis diese kostenlos zu reparieren.
Im Reparaturcafé lernen Menschen, Gegenstände auf andere Weise wahrzunehmen. Somit sind sie auch keine Konkurrenz zu professionellen Reparaturbetrieben sondern fördern im Gegenteil die Bereitschaft, Dinge wieder reparieren zu lassen. Listen von Reparaturprofis liegen im Reparaturcafé selbstverständlich auf. Alles passiert bei einer gemütlichen Tasse Kaffee oder Tee. Reparaturcafé Tirol: http://www.derknauserer.at/repaircafe.html
Anschließend Diskussion und Verkostung von Gemüse und Kräutern aus dem Wörgler Freigarten.
Das Buch zum Film: "Kaufen für die Müllhalde: Das Prinzip der Geplanten Obsoleszenz" von Cosima Dannoritzer und Jürgen Reuß, 224 Seiten, Verlag Orange Press, Freiburg, 2013, ISBN-10: 3936086664; ISBN-13: 978-3936086669 - Ein absolutes "Must read!" für alle AkteurInnen im Bereich Re-Use, Abfallvermeidung und Nachhaltigkeit!
Eine gemeinsame Veranstaltung der GBW Tirol, den Wörgler Grünen und dem Tagungshaus Wörgl.