Grüne Politik lässt sich von sechs Grundwerten leiten: selbstbestimmt, basisdemokratisch, solidarisch, feministisch, ökologisch und gewaltfrei. In den politischen Auseinandersetzungen sind diese Grundwerte allerdings kaum präsent. Weil sich Politik gegenwärtig innerhalb eng gesetzter Sachzwänge bewegt und damit grundlegende Perspektiven gesellschaftlicher Veränderung von vornherein verschlossen sind, gilt der Bezug auf Grundwerte im besten Fall als utopische Träumerei naiver „Gutmenschen“.
Vor diesem Hintergrund werden in diesem Buch die Bedeutungsgehalte grüner Grundwerte reflektiert, um daraus neue Impulse emanzipatorischer Politik zu gewinnen. Im Fokus der Auseinandersetzung stehen somit weniger die potentiellen Spannungen und Widersprüche im Grundwerte-Ensemble, sondern die Frage, welche gesellschaftliche Utopie die grünen Grundwerte in ihrem Zusammenhang und ihrer wechselseitigen Bestimmung umreißen. Auch wenn tagespolitische Entscheidungen nicht aus den Grundwerten ableitbar sind, können sie helfen, grüne Politik auf die Perpektive einer emanzipierten Gesellschaft zu orientieren.
Stefan Probst hat in Wien Geschichte studiert, arbeitet als Küchenhilfe sowie als Lektor an der Universität Wien und ist politisch bei Perspektiven. Magazin für linke Theorie und Praxis aktiv.
Franz Klug - Ausbildung zum Buchhändler, Studium der Pädagogik, Psychologie und Philosophie an der Universität Innsbruck, Abschluss Dr. phil., Gründungsmitglied der Grünen, 2 Jahre Gemeinderat in Innsbruck, 10 Jahre Abgeordneter im Tiroler Landtag, seit dem Ausscheiden aus dem Landtag im Buchhandel und als Autor tätig.
Zum Buch- erschienen im planet Verlag:
Grüne Grundwerte- Überlegungen zu den ethischen Grundlagen grüner Politik
Verlag der Grünen Bildungswerkstatt Österreich
Rooselveltplatz 4-5/7
1090 Wien
Tel.: +43/1/526 91 11
E-Mail: planetverlag(at)gbw.at