GBW Tirol und PlanetReisen
Preis: ca. 150 Euro (genauer Preis ist von der Unterkunft abhängig und steht Anfang September fest)
Einzelzimmerzuschlag: steht Anfang September fest
GBW Tirol und PlanetReisen
Preis: ca. 150 Euro (genauer Preis ist von der Unterkunft abhängig und steht Anfang September fest)
Einzelzimmerzuschlag: steht Anfang September fest
Kinderarbeit ist nicht nur ein Phänomen weit entfernter Länder, auch in Österreich war Kinderarbeit bis vor einigen Jahrzehnten noch durchaus üblich. Eine besondere Form der Kinderarbeit war das „Schwabengehen“, das in Österreich zwischen dem 17. und 20. Jahrhundert Kinder aus Vorarlberg und Tirol betraf. Die so genannten „Schwabenkinder“ wanderten jedes Jahr im März aus ihren Heimatdörfern zu Fuß nach Oberschwaben, wo sie den Bauern für einen geringen Lohn bei der anfallenden Arbeit auf ihren Höfen halfen. Sie wurden in einfachen unbeheizten Kammern gemeinsam mit dem restlichen Gesinde untergebracht und mussten täglich mehr als zwölf Stunden arbeiten. Zu ihren Aufgaben gehörte Vieh hüten genauso wie Futter holen, aus- misten oder Kartoffeln schälen. Außerdem waren sie oft dafür zuständig Kühe zu melken, die Milch zu entrahmen und in die Sennerei zu bringen. Mädchen mussten zusätzlich in der Küche helfen.
An diesen drei Tagen begeben wir uns auf Spurensuche nach den Schwabenkindern und wandern auf einigen der alten Wegen, die über den Arlberg zu den Kindermärkten nach Oberschwaben (Ravensburg…) führten. Begleiten wird uns Kurt Tschiderer vom Kunstraum Pettneu, der mit KollegInnen die Geschichte der Schwabenkinder dieser Region dokumentierte und für die Öffentlichkeit aufbereitete. Er wird uns während der Wanderungen immer wieder interessante historische, soziale und kulturelle Einblicke der Schwabenkinder geben.
Ablauf:
Freitag, 29. September:
Treffpunkt: 14.20 Uhr, in Pettneu
Wanderung am Nachmittag: Einblicke in die „Schwabengänge“
von St. Anton nach Pettneu
Dauer: ca. 3 Stunden, ca. 10 km, 207 Höhenmeter bergauf, 320 Höhenmeter bergab
Am Abend besuchen wir den Kunstraum Pettneu, der das kulturelle und wirtschaftliche Leben in dieser Region dokumentiert
Samstag, 30. September
Wanderung zu den Themen: soziale Ursachen und wirtschaftliche Folgen für die Region Arlberg
Fahrt mit dem Bus von Pettneu nach St. Anton
Wanderung von St. Anton über den Arlberg nach Stuben und Langen
Gehzeit: ca. 4,5 Stunden, Länge: 14km, Höhenmeter: 550 m bergauf, 610 m bergab
Rückfahrt mit dem Zug nach St. Anton und weiter mit dem Bus nach Pettneu
Sonntag, 1. Oktober
Wanderung zum Thema: Das Stanzertal einst und jetzt
Rundwanderung in der Umgebung von Pettneu
Dauer: ca. 3,5 Stunden
Anmeldungen unter: gruebi(at)tirolkultur.net bis Mittwoch den 13.9. notwendig
MindestteilnehmerInnen: 10 Personen bis höchstens 16 Personen
Inkludiert:
Übernachtung auf Doppelzimmerbasis mit Frühstück und Abendessen in einem Gasthof in Pettneu
Organisation und Begleitung durch Marco Vanek, im Auftrag der GBW Tirol
fachkundliche Begleitung durch Kurt Tschiderer, Kunstraum Pettneu und lokaler Wanderguide
Eine Veranstaltung der Grünen Bildungswerkstatt Tirol & planetREISEN – der Reiseclub für Grün-Bewegte.
Das Büro der Grünen Bildungswerkstatt Tirol ist vom 21. bis 29. August nicht besetzt. Anschließend bestätigen wir Ihnen die E-mail-Anmeldung und geben Ihnen die genauen Kosten bekannt. In der Zwischenzeit steht Ihnen Marco Vanek 0664 5401722 oder marco.vanek@gruene.at für Auskünfte gerne zur Verfügung.