Am 31. Dezember 2015, 70 Jahre nach Hitlers Todesjahr, sind die Urheberrechte an dessen Buch „Mein Kampf“ erloschen.
Der Historiker Othmar Plöckinger aus Salzburg, hat als externer Autor für das Institut für Zeitgeschichte in München an der wissenschaftlich dokumentierten Ausgabe von „Mein Kampf“ mitgearbeitet.
Im Zentrum der kritischen Kommentierung stehen die Fragen: Wie entstanden seine Thesen? Welche Absichten verfolgte er damit? Welchen gesellschaftlichen Rückhalt besaßen Hitlers Behauptungen unter seinen Zeitgenossen? Welche Folgen hatten seine Ankündigungen nach 1933? Und vor allem: Was lässt sich mit dem Stand unseres heutigen Wissens Hitlers unzähligen Behauptungen, Lügen und Absichtserklärungen entgegensetzen?
Othmar Plöckinger war auch der Autor der 2006 veröffentlichten Studie „Geschichte eines Buches: Adolf Hitlers "Mein Kampf" 1922-1945“.
Eine Veranstaltung des Institutes für Zeitgeschichte, unterstützt von der Grünen Bildungswerkstatt Tirol, dem RennerInstitut und dem Bund Sozialdemokratischer FreiheitskämpferInnen.