GBW Tirol
TeilnehmerInnengebühren: € 65,00
ab und an Innsbruck
GBW Tirol
TeilnehmerInnengebühren: € 65,00
ab und an Innsbruck
PROGRAMM:
08:00 Uhr - Abfahrt bei Buszusteigestelle Ecke Heilig-Geist-Str. / Südbahnstr. bei Sparda Bank – wir bieten weitere Zustiegsmöglichkeiten in Telfs, Imst und Landeck
10:30 Uhr - Besuch Jüdisches Museum und Jüdisches Viertel
Das Museum – eine Dauerausstellung in der Villa Heimann-Rosenthal dokumentiert die Geschichte der Jüdischen Gemeinde Hohenems, die über drei Jahrhunderte bis zu ihrer Vernichtung in der NS-Zeit existierte. Und erzählt von den Anfängen der Nachkriegszeit und vom Leben der Hohenemser Diaspora.
Das Jüdische Viertel - gilt weit über Vorarlberg hinaus als eines der wenigen so lückenlos erhalten gebliebenen Ensembles mit jüdischer Geschichte. Im Jahr 1996 erfolgte dementsprechend die Unterschutzstellung der wesentlichsten Teile des Jüdischen Viertels durch das Bundesdenkmalamt. Zusammen mit der ehemaligen Christengasse (heute Marktstraße) bildet das ehemalige jüdische Viertel den urbanen Kern von Hohenems. Der historische Baubestand des Stadtzentrums ist ein kulturhistorisches Zeugnis für die jahrhundertelange Koexistenz von zwei Traditionsgemeinschaften – der christlichen und der jüdischen – in diesem Ort.
13:00 bis 15:15 Uhr - Mittagessen im Restaurant Moritz
Das Restaurant befindet sich in den Räumlichkeiten der ehemaligen jüdischen Schule in Hohenems. Sie wurde in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zum Symbol der politisch-kulturellen Zusammenarbeit über kulturelle und konfessionelle Grenzen hinweg:
http://www.moritz-restaurant.at/moritz/geschichte.html
Im Anschluss bleibt noch Zeit für die Besichtigung der Sonderausstellung Jukebox / Juwkbox. http://www.jm-hohenems.at/ausstellungen/aktuelle-ausstellung/
15:15 bis 16:15 Uhr -Besuch des jüdischen Friedhofs
Der jüdische Friedhof - in Hohenems ist ebenso alt wie die erste Ansiedlung von Juden im Jahr 1617, als Graf Caspar von Hohenems 12 jüdische Familien aus Süddeutschland und der Schweiz (Rheineck) in seiner Reichsgrafschaft aufnahm. Er wies ihnen dabei auch ein Stück Land im so genannten ‘Schwefel’, am Südrand von Hohenems zu, das sie für jüdische Begräbnisse nutzen konnten. Noch heute dient dieser Friedhof als Begräbnisstätte. Er steht seit 1967 unter Denkmalschutz.
16:15 - Fluchtwege
Hohenems ist im Jahr 1938 ein mögliches Tor in die Freiheit für jüdische Flüchtlinge. Viele versuchten hier den Gräueln des Nationalsozialismus zu entkommen. Ihren Spuren folgen wir bei unserem Spaziergang vom Jüdischen Museum Hohenems über den Alten Rhein bis zur Paul-Grüninger- Brücke. Für die Wanderung ist ein gültiger Reisepass notwendig, da wir die Grenze zur Schweiz überschreiten.
Für den Besuch im Museum, Jüdisches Viertel, Jüdischer Friedhof und die Begehung des Fluchtweges stehen uns eigene FührerInnen zur Verfügung.
17:30 Uhr Rückfahrt nach Innsbruck
TeilnehmerInnengebühren: € 65,00
Im Preis inbegriffen sind: Busfahrt, Eintrittspreise, Führungen
Anmeldeschluss: 23. Februar 2015
Anmeldung unter gruebi(at)tirolkultur.net oder Fax: 0512-580624
oder Rennerinstitut Tirol: martin.ortner@spoe.at
Bankverbindung der Grünen Bildungswerkstatt Tirol
LRB: IBAN: AT23 3600 0000 0480 8911 - BIC: RZTIAT22
Wir führen unsere Bildungsreisen im Rahmen unserer Vereinstätigkeit für Mitglieder und InteressentInnen durch. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.
Mit der Einzahlung des TeilnehmerInnenbeitrags bestätige ich die Reisebedingungen durchgelesen zu haben, und zu akzeptieren.
Eine gemeinsame Veranstaltung von Grüne Bildungswerkstatt Tirol, Bund sozialistischer Freiheitskämpfer und dem Rennerinstitut Tirol