Kommende Veranstaltungen werden auch über den Newsletter und auf Facebook angekündigt.
- Derzeit gibt es keine geplanten Veranstaltungen in dieser Ansicht
-
Richard David Precht - "Wir dekorieren auf der Titanic die Liegestühle um"
In dem sehr langen Interview mit "Deutschlandfunk" prognostiziert der deutsche Philosoph die Vernichtung der deutschen Autoindustrie und stellt interessante Thesen zu den positiven und negativen Folgen der Digitalisierung und Robotisierung der Gesellschaft auf.
-
Der (Alp-)Traum vom Ende der Arbeit
Neue GBW Broschüre: Befreien wir uns vom Zwang zur Lohnarbeit oder schaffen wir neue Formen der Ausbeutung?
-
Peter Heintel - Der Sinn der Arbeit - gestern, heute, morgen
Wir alle kennen die Geschichte vom Sündenfall. Aus dem Paradies wurden wir hinausgeworfen und mussten von da an arbeiten. Im Paradies lebten wir wie alle anderen Naturgeschöpfe erkenntnislos, ohne Wissen um Gut und Böse, aber gleichzeitig ebenso in dieser Natur abgesichert, sie „sorgte“ für unser Überleben.
-
Eva Lichtenberger - Bildung in Zeiten künstlicher Intelligenz
„Das Unangenehme an der Zukunft ist, dass sie so schwer vorherzusagen ist.“ Immer wenn es um Zukunftsprognosen geht, trifft man auf eine Vielfalt von Aussagen und Szenarien.
-
Sabine Jungwirth - Hilfe! Die Roboter übernehmen! Und was dann?
Schwindendes Erwerbsarbeitsvolumen bedingt neue Wege zur Existenzsicherung: Das bedingungslose Grundeinkommen als Lösung.
-
Andreas Novy - Die brasilianische Lektion
Die brasilianischen Sozialstaatsreformen der letzten Jahre zeigen die Grenzen einer Politik der Umverteilung von Geld: Zwar kann Hunger und extreme Armut bekämpft und der Massenkonsum der Armen gefördert werden, aber ein Kultur- und Systemwandel ist ohne neue Institutionen und Infrastrukturen nicht zu verwirklichen.
-
Georg Maißer - Wen wählen Roboter? Politische Teilhabe in einer lohnarbeitslosen Gesellschaft
Wenn Milliardäre wie Tesla-Chef Elon Musk über das Ende der klassischen Lohnarbeit und die Notwendigkeit eines bedingungslosen Grundeinkommens sprechen, ist das für viele Menschen ein Grund zur Hoffnung: Prekäre Anstellungsverhältnisse, Angst vor den materiellen und sozialen Folgen von Arbeitsplatzverlust oder eine erzwungene Selbstständigkeit...
-
Nadine Mittempergher - Erwerbslosigkeit: „Massive Unterschiede zwischen Frauen und Männern“
Maria steht täglich vor einer Gruppe Menschen, die unterschiedlicher nicht sein könnten, die aber eines verbindet: Erwerbslosigkeit. Sie ist Trainerin in einer AMS-nahen Agentur für Langzeitarbeitslosigkeit und sagt: „Die Unterschiede zwischen Männern und Frauen sind massiv“.
-
Sarah Nägele - Industrie 4.0 – Chance oder Schrecken für Schwellenländer?
Letztes Jahr führte der Konzernriese Amazon seinen Dash-Button auch im deutschsprachigen Raum ein. Der kleine Knopf wird einfach auf Haushaltsgeräten befestigt. Das Waschmittel ist leer? Ein Knopfdruck genügt und ein neues ist unterwegs. Bestellt bei Amazon. Amazon erntete dafür zwar Kritik von Verbraucherschützern, aber die digitale Revolution ist offenbar nicht...
-
Barbara Pickl - Von der Uni ins Prekariat: Europas Jugend drängt auf den Arbeitsmarkt, aber die Tür bleibt zu
Der Bildungsstand in der EU ist hoch wie nie zuvor. Hatten im Jahr 2005 kaum 20 % der Bevölkerung eine universitäre Ausbildung, war es 2015 bereits mehr als ein Viertel. Gleichzeitig sank der Anteil jener, die höchstens einen Hauptschulabschluss haben, von einem Drittel auf etwa 25 %. Der jungen Generation ist die Bedeutung einer...
-
Detter, Tipp & Lichtenberger - Die Arbeitswelt im Umbruch
Die AutorInnen gehen den großen Veränderungen unserer Arbeitswelt nach und identifizieren dabei die bestimmenden Trends, bis hin zu der Vision einer weitgehenden Arbeitsbefreiung des Homo Sapiens.